Category Archive : Krypto News

Dogecoin Kurs stößt auf Unterstützung – steigt er jetzt wieder?

Dogecoin-Prognose für Sonntag, 31. August 2025: Der Dogecoin Kurs stößt auf signifikante Unterstützung am 50-Wochen-EMA.

Dogecoin wurde vor einigen Wochen am 0,382 Fib Widerstand bei rund 0,265 USD bärisch abgewiesen und hat eine Korrekturbewegung eingeleitet. Damit ist der DOGE Kurs jetzt zum 50-Wochen-EMA korrigiert, woran der Kurs bullisch abprallen könnte.

Kann sich der Dogecoin Kurs über der 50-Wochen-EMA bei rund 0,2 USD halten?

Aktuell stößt Dogecoin am 50-Wochen-EMA bei rund 0,2 USD auf signifikante Unterstützung. Dort könnte Dogecoin bullisch abprallen, um eine Aufwärtsbewegung zu initiieren.

Die MACD Linien und EMAs sind dabei im Wochenchart noch bullisch überkreuzt, wohingegen das Histogramm des MACDs seit letzter Woche bärisch tiefer tickt.

Der RSI nimmt dabei eine neutrale Position ein. Insgesamt befindet sich Dogecoin seit sechs Wochen in einer Korrekturphase.

Dogecoin Preis Chart Tradingview
Dogecoin Preis Chart von Tradingview

Im Monatschart entwickelt sich der Dogecoin Kurs immer noch bullisch

Im Monatschart tickt das Histogramm des MACDs seit letztem Monat bullisch höher, während die MACD Linien noch bärisch überkreuzt sind. Der RSI nimmt dabei eine neutrale Position ein.

Bisher konnte sich Dogecoin erfolgreich über dem 50-Monate-EMA bei rund 0,144 USD halten. Hält sich Dogecoin weiterhin darüber, könnte er mittelfristig erneut den 0,328 Fib Widerstand bei rund 0,265 USD anvisieren.

Bricht der Kurs den Widerstand bullisch, wartet bei rund 0,35 USD der nächste signifikante Fibonacci Widerstand. Erst mit dem Bruch der Golden Ratio bei rund 0,35 USD ist die Korrekturphase beendet.

Dogecoin Preis Chart Tradingview
Dogecoin Preis Chart von Tradingview

Im Tageschart bleibt das Golden Crossover der EMAs intakt

Im Tageschart weisen die EMAs immer noch ein Golden Crossover auf, womit der Trend kurz- bis mittelfristig bullisch bestätigt bleibt. Währenddessen beginnt das Histogramm des MACDs heute bullisch höher zu ticken.

Die MACD Linien sind dabei bärisch überkreuzt und der RSI nimmt eine neutrale Position ein. Bisher konnte sich Dogecoin erfolgreich über dem 200-Tage-EMA bei rund 0,211 USD halten.

Sollte sich Dogecoin weiterhin darüber halten, könnte der Kurs schon bald erneut den 0,382 Fib Widerstand bei rund 0,265 USD anvisieren. Ansonsten warten bei rund 0,189 USD die nächste signifikante Fib Unterstützung.

Dogecoin Preis Chart Tradingview
Dogecoin Preis Chart von Tradingview

Im 4H-Chart hat sich ein Death Cross geformt

Im 4H-Chart hat sich ein Death Cross geformt, womit der Trend kurzfristig bärisch bestätigt ist. Im Gegensatz dazu sind die MACD Linien bullisch überkreuzt und das Histogramm des MACDs tickt bullisch höher.

Währenddessen nimmt der RSI eine neutrale Position ein. Derzeit stößt Dogecoin am 0,382 Fib Niveau bei rund 0,22 USD auf signifikanten Widerstand.

Bricht Dogecoin diesen Widerstand, wartet bei rund 0,23 USD der nächste signifikante Fib Widerstand.

Dogecoin Preis Chart Tradingview
Dogecoin Preis Chart von Tradingview

Gegen Bitcoin wurde der Dogecoin Kurs letzte Woche bärisch abgewiesen

Gegen Bitcoin wurde Dogecoin letzte Woche am Golden Ratio Widerstand bei rund 0,00000215 BTC bärisch abgewiesen. Damit stößt Dogecoin jetzt zwischen rund 0,0000018 BTC und 0,000002 BTC auf signifikante Unterstützung.

Die Indikatoren zeigen sich dabei eher bärisch im Wochenchart. So beginnt das Histogramm des MACDs in dieser Woche bärisch tiefer zu ticken, obschon die MACD Linien noch bullisch überkreuzt sind.

Der RSI nimmt dabei eine neutrale Position ein, während die EMAs ein Death Cross aufzeigen. Damit bleibt der Trend gegen BTC mittelfristig bärisch intakt.

Dogecoin (DOGE) wird unter anderem auf diesen Krypto-Börsen gehandelt:

Hier gehts zur letzten DOGE Kursprognose vom 24. August 2025.

Siehe die vollständige Dogecoin-Kursprognose für 2025 hier.

Der Beitrag Dogecoin Kurs stößt auf Unterstützung – steigt er jetzt wieder? erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Künstliche Intelligenz (KI) & Krypto: Zwischen echter Innovation & bloßem Hype

Künstliche Intelligenz (KI) prägt derzeit die gesamte Tech-Welt – von Chatbots über Unternehmenssoftware bis hin zu Trading-Algorithmen. Auch die Krypto-Branche bleibt davon nicht unberührt. Seit Monaten erleben AI-Token enorme Aufmerksamkeit, während große Börsen KI-gestützte Tools in ihr Produktangebot integrieren.

Im August 2025 veröffentlichte Bybit seinen Halbjahresbericht H1 2025 und stellte dabei eines klar: KI ist ein zentraler Bestandteil ihrer Innovationsstrategie. Das hauseigene Produkt „TradeGPT“ hat innerhalb weniger Monate bereits über 5 Millionen Nutzer gewonnen. Gleichzeitig treiben spekulative AI-Token die Kurse in die Höhe – oft ohne Substanz.

Das wirft die entscheidende Frage auf: Handelt es sich bei KI im Krypto-Ökosystem um eine echte Weiterentwicklung – oder erleben wir nur den nächsten Hype-Zyklus?


Der Aufstieg KI-gestützter Trading-Tools

Bybit positioniert KI nicht nur als Schlagwort, sondern als konkrete Innovation. Mit TradeGPT hat die Krypto-Börse einen eigenen Trading-Assistenten entwickelt, der Tradern in Echtzeit Analysen zu Tokens, Risikosignale und Marktprognosen liefert. Funktionen also, die bislang vor allem institutionellen Investoren vorbehalten waren.

Die Resonanz ist beachtlich: Laut Bericht nutzen bereits wenige Monate nach dem Start über 5 Millionen Trader das Tool. Damit zählt TradeGPT zu den am schnellsten wachsenden KI-Anwendungen im Finanzsektor überhaupt.

Bybit geht sogar noch einen Schritt weiter:

  • In Zusammenarbeit mit SoSoValue, einer KI-gestützten Research-Plattform, erhalten VIP-Kunden tägliche Reports mit technischer Analyse, Marktstimmung und neuen Token-Listings.
  • Über die Partnerschaft mit Nansen stehen Nutzern KI-unterstützte Dashboards zu Wallet-Flows und Smart-Money-Bewegungen zur Verfügung.

Damit wird deutlich: KI in der Krypto-Welt ist längst mehr als ein Marketingbegriff – sie verändert den Alltag von Tradern, Research-Teams und Compliance-Abteilungen.


Die Schattenseite: AI-Token und Marketing-Hype

Parallel dazu erlebt der Markt eine Welle neuer AI-Token, die mit Begriffen wie „dezentraler KI“ oder „Blockchain-basierter Machine Learning Power“ um Investoren werben. Tatsächlich legte das Segment im Frühjahr 2025 einen rasanten Anstieg hin: Innerhalb einer Woche stieg die Marktkapitalisierung um über 10 Milliarden USD, einzelne Token gewannen mehr als 100 Prozent.

Doch viele Projekte halten den Versprechen nicht stand. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die meisten AI-Token keine echte On-Chain-KI implementieren, sondern lediglich Off-Chain-Berechnungen oder sogar nur ein Narrativ anbieten, um Kapital anzuziehen.

Die Parallelen zu früheren Boom-and-Bust-Zyklen sind unübersehbar:

  • DeFi 2020 versprach eine Revolution der Finanzwelt, kämpfte aber bald mit unsicheren Modellen und Hacks.
  • NFTs 2021 schafften den Sprung in den Mainstream, verloren jedoch rasant an Wert, als der Markt übersättigt war.
  • Metaverse 2022 erlebte eine kurze Euphorie, ehe das große Versprechen ins Leere lief.

Das Risiko liegt auf der Hand: Auch KI-Token könnten vom Hoffnungsträger zum nächsten „Buzzword-Grab“ der Branche werden.

Off-Chain-KI – das ungelöste Problem vieler AI-Token

Während Trading-Tools wie Bybits TradeGPT eine klare Funktion haben, offenbart sich bei vielen sogenannten AI-Kryptowährungen ein grundlegendes Problem: Die versprochene „dezentrale künstliche Intelligenz“ findet in Wahrheit kaum statt.

Laut den Feststellungen von Rischan Mafrur in einer 2025 auf arXiv veröffentlichten Analyse Decentralized AI Tokens: Limitations and Challenges laufen die zentralen KI-Berechnungen bei Projekten wie SingularityNET oder Fetch.ai nicht on-chain, sondern werden off-chain abgewickelt, während die Blockchain lediglich als Abrechnungs- und Koordinationsschicht dient. Im Folgenden die spezifischeren Problematiken:

SingularityNET (AGIX)

SingularityNET wirbt mit einem „dezentralen Marktplatz für KI-Services“. Tatsächlich werden die KI-Modelle jedoch außerhalb der Blockchain betrieben, meist auf klassischen Cloud-Servern. Die Blockchain dient lediglich zur Abrechnung mit dem AGIX-Token. Für Nutzer ist daher nicht nachvollziehbar, ob Ergebnisse von KI-Services tatsächlich manipulationsfrei zustande kommen.

Fetch.ai (FET)

Fetch.ai positioniert sich als Netzwerk autonomer KI-Agenten. Auch hier gilt: Die Agenten laufen als Software off-chain, während die Blockchain fast ausschließlich für Token-Ökonomie und Smart Contracts genutzt wird. Anstatt „trustless“ Interaktionen zu ermöglichen, entsteht so eine Abhängigkeit von zentral betriebenen Systemen.

Numerai (NMR)

Numerai beschreibt sich als „dezentralen KI-Hedgefonds“. In der Praxis werden Machine-Learning-Modelle von Data Scientists lokal/off-chain trainiert. Nur die Predictions und der Staking-Mechanismus werden über die Blockchain abgewickelt. Damit bleibt der Kern des Geschäfts – das Training der Modelle – vollständig außerhalb der Kette und somit nicht transparent.

Warum das problematisch ist

Das Off-Chain-Paradox vieler AI-Token untergräbt den eigentlichen Wert der Blockchain:

  • Keine Verifizierbarkeit: On-Chain-Smart Contracts sind transparent und überprüfbar. Off-Chain-KI ist eine Black Box.
  • Manipulationsrisiko: Berechnungen können nachträglich geändert werden – Nutzer müssen dem Anbieter vertrauen.
  • Zentralisierung: Viele Projekte laufen auf AWS oder Google Cloud – also auf zentralisierten Infrastrukturen, die mit dem Krypto-Ideal wenig gemein haben.

Kurz gesagt: Anleger kaufen oft das Narrativ „dezentrale KI“, in Wahrheit aber finanzieren sie Tokens, die vor allem Off-Chain-Dienste bezahlen.


Regulierung und Marktaufsicht

Während KI im Trading konkrete Mehrwerte zeigt, stellen AI-Token und ihre Versprechen Regulierer vor neue Fragen.

In Europa gilt seit diesem Jahr die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR). Zwar behandelt sie KI nicht explizit, doch ihre Anforderungen an Whitepaper, Offenlegung und Risikomanagement wirken indirekt auch auf KI-getriebene Produkte. Die europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die ESMA haben zudem jüngst betont, dass Transparenz und Anlegerschutz oberste Priorität haben.

Gleichzeitig nutzen immer mehr Krypto-Börsen KI auch in der Compliance: etwa zur Erkennung von verdächtigen Transaktionen, Wallet-Clustern oder Mustererkennung bei Geldwäsche. Das kann die Märkte stabiler machen – birgt jedoch auch neue Probleme. Denn: Wer haftet, wenn ein KI-Modell Fehler macht?

In den USA gibt es bisher keine KI-spezifischen Regelungen im Kryptobereich, aber laufende Ermittlungen gegen AI-Token-Projekte zeigen, dass auch hier die Aufseher ein Auge auf die Entwicklung werfen.

Für Europa könnte dies ein Standortvorteil sein: klare Regeln plus die Chance, Innovation früh in ein sicheres Rahmenwerk einzubinden.


Ausblick: Struktureller Wandel oder nur ein weiterer Zyklus?

Ob KI im Krypto-Bereich zur echten Revolution oder zum kurzlebigen Trend wird, hängt von mehreren Faktoren ab.

Szenario A: Echte Innovation.

  • Tools wie TradeGPT zeigen, wie KI Analysen demokratisieren kann, die bislang nur Hedgefonds zur Verfügung standen.
  • KI-gestützte Compliance könnte den Ruf der Branche verbessern und Sicherheitsrisiken mindern.

Szenario B: Der nächste Hype.

  • Wenn AI-Token weiterhin mehr Marketing als Substanz bieten, könnte der Markt schnell kippen.
  • Die Gefahr besteht, dass Anleger erneut enttäuscht werden – mit verheerenden Folgen für Vertrauen und Kapitalzufluss.

Derzeit leben beide Szenarien parallel: Auf der einen Seite konkrete, funktionierende KI-Produkte, auf der anderen Seite fragwürdige Token-Modelle. Die nächsten 12 bis 24 Monate werden zeigen, ob sich KI als dauerhafte Schicht im Krypto-Ökosystem etabliert oder nur als weiteres Schlagwort im Rückblick verbleibt.


Fazit

Die Krypto-Branche lebt von Narrativen – und KI ist ihr neuestes, vielleicht spannendstes. Bybit und andere Marktführer beweisen, dass echte Anwendungen existieren, die Tradern Mehrwert bieten. Gleichzeitig mahnt die Flut an fragwürdigen AI-Token zur Vorsicht.

Die Herausforderung für Anleger, Entwickler und Regulierer besteht darin, echte Innovation von bloßem Hype zu unterscheiden. Gelingt dies, könnte KI im Krypto-Bereich tatsächlich zu einem tragfähigen Fundament werden – statt zum nächsten Buzzword, das in Vergessenheit gerät.

Der Beitrag Künstliche Intelligenz (KI) & Krypto: Zwischen echter Innovation & bloßem Hype erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Von Krypto-Börsen-Hacks bis Waffenfinanzierung: „Nordkorea-Bilanz“ 2025

Am 7. August 2025 verurteilte das US-Justizministerium Tornado-Cash-Mitbegründer Roman Storm, wegen des Betriebs eines nicht lizenzierten Geldübertragungsunternehmens. Dies geschah, nachdem Hacker aus Nordkorea Krypto-Netzwerke für Geldwäsche genutzt hatten.

Wochen später, am 26. August, bestätigte das FBI, dass die Lazarus-Gruppe hinter dem 1,5 Mrd. USD Bybit-Hack steckt — dem größten Diebstahl in der Krypto-Geschichte.

„Krypto-Hacks aus Nordkorea“ erreichen weltweite Märkte

Warum wichtig
Der Bybit-Hack und das Urteil zu Tornado Cash zeigen, wie Cyberkriminalität und Regulierung aufeinandertreffen. Für Investoren und Krypto-Börsen geht es nicht nur um gestohlene Vermögenswerte — es geht um steigende Compliance-Kosten, strengere Aufsicht und die Wahrnehmung, dass Krypto von einem finanziellen Risiko zu einem nationalen Sicherheitsproblem geworden ist.

2025 YTD persönliche Wallet-Opfer nach Länderstandort | Chainalysis

Neueste Aktualisierung
Die Bestätigung des Bybit-Diebstahls durch das FBI und die Verurteilung des Mitbegründers von Tornado Cash durch das DOJ markieren einen Wendepunkt. Die Behörden verfolgen nun sowohl die Hacker als auch die Infrastruktur, die ihre Erlöse wäscht. Zudem signalisieren die Regulierungsbehörden, dass die Durchsetzung auf Täter und Unterstützer in der gesamten Branche ausgeweitet wird.

Hintergrund
Seit 2017 hat die Lazarus-Gruppe, eine unbekannte Hackergruppe, die angeblich von der nordkoreanischen Regierung betrieben wird, Banken und Krypto-Börsen ins Visier genommen, um Gelder zu generieren. Die Erzählung über ihren Ursprung beruht darauf, dass Pjöngjang aufgrund internationaler Sanktionen, die den Handel einschränkten, auf Cyberdiebstahl umschwenkte. Bis 2025 beschleunigte sich das Tempo, mit Angriffen in Asien, den USA und Europa. Gleichzeitig kämpften die globalen Strafverfolgungsbehörden, um mit der Geschwindigkeit der Angriffe Schritt zu halten.

Ein Jahr der Eskalation

Tiefere Analyse
Die Welle begann im Mai, als die taiwanesische BitoPro-Börse etwa 11,5 Mio. USD verlor. Im Juni reichte das DOJ eine Einziehungsaktion ein, um 7,74 Mio. USD zu beschlagnahmen, die mit Geldwäscheschemata in Verbindung stehen. Später in diesem Monat wurden vier nordkoreanische Staatsangehörige in Georgia angeklagt, weil sie US-Firmen als IT-Auftragnehmer infiltriert und fast 900.000 USD gestohlen hatten. Ermittler stellten fest, dass dies Teil eines breiteren Musters war und keine Einzelfälle.

Ein TRM Labs Bericht schätzte, dass Nordkorea in der ersten Hälfte 2025 etwa 1,6 Milliarden USD gestohlen hat, was etwa 70 Prozent der globalen Krypto-Kriminalität ausmacht. Im Juni warnte die Financial Action Task Force , dass Nordkorea die schwerwiegendste staatliche Bedrohung für die Integrität der Kryptomärkte darstellt. Darüber hinaus begannen Regulierungsbehörden weltweit, Lizenzierungsrahmen aggressiver zu überprüfen.

„Mit über 2,17 Mrd. USD, die bisher im Jahr 2025 von Kryptowährungsdiensten gestohlen wurden, ist dieses Jahr verheerender als das gesamte Jahr 2024. Der 1,5 Mrd. USD Hack von Bybit durch die DVRK, der größte einzelne Hack in der Krypto-Geschichte, macht den Großteil der Verluste bei den Diensten aus.“ — Chainalysis

Verborgene Taktiken enthüllt

Hinter den Kulissen
Eine Untersuchung von Wired enthüllte über 1.000 E-Mail-Konten, die mit nordkoreanischen IT-Arbeitern in Verbindung stehen, die aus der Ferne von westlichen Unternehmen beschäftigt wurden. Gehälter wurden in Krypto-Wallets transferiert und dann durch Mixer und Cross-Chain-Swaps gewaschen.

Diese „Doppelstrategie“ — stetige Zuflüsse aus IT-Jobs plus unerwartete Gewinne aus Börsenhacks — bietet Pjöngjang dauerhafte Finanzierungsquellen. Zudem beobachteten Experten, dass diese Kombination es dem Regime ermöglicht, zuverlässige Einnahmen mit gelegentlichen Milliardengewinnen auszugleichen.

Nordkoreanische Agenten haben auch ihr Toolkit aufgerüstet. Wie BeInCrypto berichtete, kombinieren sie nun fortschrittliche Social-Engineering-Techniken mit Zero-Day-Exploits. Folglich steigen ihre Erfolgsquoten selbst bei Plattformen, die einst als sicher galten.

Breitere Auswirkungen
Diese Vorfälle haben das Vertrauen in die Branche erschüttert. Europäische Börsen berichten von höheren Compliance-Kosten, während Südkorea die Blockchain-Forensik erweitert hat. Die FATF-Warnung veranlasste mehrere Regierungen, die Lizenzierungsrahmen zu verschärfen. Folglich hat sich die Aufsicht von einer finanziellen zu einer sicherheitsbezogenen Perspektive verschoben — eine Veränderung, die sowohl Investoren als auch Plattformen direkt betrifft.

Militärische Ablenkungsrisiken und politische Reaktionen

Wesentliche Fakten
• Nordkorea stahl 1,6 Mrd. USD im ersten Halbjahr 2025 (TRM Labs).
• Der Bybit-Hack allein kostete 1,5 Mrd. USD (FBI).
• BitoPro verlor 11,5 Mio. USD (Yahoo unter Berufung auf BitoPro).
• DOJ reichte eine Einziehungsaktion über 7,74 Mio. USD ein (DOJ).
• Vier Staatsangehörige wegen Diebstahls von 900.000 USD angeklagt (DOJ).
• UN-Überwacher berichteten, dass Cyber-Erlöse Waffenprogramme finanzieren.

Ausblick
Beamte warnen, dass Pjöngjang dezentrale Finanzen (DeFi) und Privacy-Coins testet. Folglich erwarten Analysten neue Sanktionen gegen Mixer, Verwahrungs-Wallets und Liquiditätspools. Ohne Koordination werden sich Durchsetzungslücken vergrößern, was Investoren gefährdet.

Datenanalyse

Datum Ereignis Betrag Quelle
9. Mai 2025 BitoPro-Hack (Taiwan) 11,5 Mio. USD Yahoo News
5. Juni 2025 DOJ-Beschlagnahmeaktion 7,74 Mio. USD DOJ
30. Juni 2025 DOJ-Anklage (4 Staatsangehörige) 0,9 Mio. USD DOJ
Juni 2025 FATF-Warnung N/A ICBA
Mai 2025 IT-Arbeiter-Schema aufgedeckt N/A Wired
7. Aug. 2025 Tornado-Cash-Urteil N/A DOJ
26. Aug. 2025 Bybit-Hack 1,5 Mrd. USD FBI
H1 2025 Weltweiter Diebstahl gesamt 2,17 Mrd. USD Chainalysis

Von früheren Raubzügen zur heutigen Dominanz

Zwischen 2017 und 2022 schätzten UN-Gremien, dass Pjöngjang, einschließlich der Lazarus-Gruppe, etwa 2 Milliarden USD durch Cyberdiebstahl generierte. Bis 2024 repräsentierte Nordkorea fast ein Drittel der globalen Krypto-Kriminalität. Bis 2025 expandierte seine Dominanz dramatisch und trieb die meisten großen Raubüberfälle an. Zudem zeigt der Wechsel von opportunistischen Hacks zu systematischen Kampagnen die wachsende Raffinesse des Regimes.

Mögliche Risiken
Sanktionen könnten verschärft werden, aber Peer-to-Peer-Transaktionen in aufstrebenden Volkswirtschaften schaffen blinde Flecken. Folglich wird die DVRK wahrscheinlich auf dezentrale Korridore umschwenken. Dies impliziert anhaltende Liquiditätsrisiken, höhere regulatorische Kosten und potenzielle plötzliche Marktbeschränkungen für Investoren.

Expertenmeinungen

„Cyberkriminelle Aktivitäten generieren etwa die Hälfte der Deviseneinnahmen Nordkoreas und werden zur Finanzierung seiner Waffenprogramme verwendet.“

— UN-Sanktionsbericht, Juni 2025

„Diese Gelder ermöglichen die bösartigen Aktivitäten der DVRK weltweit, untergraben Sanktionen und fördern die Proliferation.“

— US-Justizministerium

„Die Strategie der Lazarus-Gruppe hat sich von opportunistischen Hacks zu strukturierten, staatlich unterstützten Finanzierungsoperationen entwickelt, was sie schwerer zu stören macht.“

— TRM Labs Analyst

Der Beitrag Von Krypto-Börsen-Hacks bis Waffenfinanzierung: „Nordkorea-Bilanz“ 2025 erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Was erwartet Ethereum im September?

Ethereum (ETH)-Kurs scheint den August stark zu beenden, mit einem Anstieg von über 23 Prozent und dem Durchbrechen einer dreijährigen Serie negativer August-Performances. Im Gegensatz zu Bitcoin, das im Monat Schwierigkeiten hatte, hat der ETH-Kurs Widerstandsfähigkeit gezeigt.

Allerdings war der September historisch gesehen einer der schwächeren Monate für Ethereum, mit nur marginalen Gewinnen von 3,20 Prozent im Jahr 2024 und 1,49 Prozent im Jahr 2023 nach einer Reihe von roten Septembern davor. Jetzt, da die Charts gemischte Signale senden, könnte ETH auf einen unruhigen Monat zusteuern.


Wichtige Metriken für den Ethereum-Kurs

Eine wichtige Metrik, die man beobachten sollte, ist Ethereum’s Net Unrealized Profit/Loss (NUPL), das die Gesamtprofitabilität der Halter misst.

Ein hoher NUPL bedeutet, dass die meisten Wallets Gewinne verzeichnen, was oft ein Signal dafür ist, dass einige Gewinne mitnehmen könnten. Der NUPL der langfristigen Ethereum-Halter liegt derzeit bei 0,62, nahe seinem Dreimonatshoch.

Ethereum Halter könnten Gewinne mitnehmen
Ethereum Halter könnten Gewinne mitnehmen: Glassnode

In der Vergangenheit haben ähnliche Niveaus Korrekturen ausgelöst. Am 17. August, als der NUPL 0,63 erreichte, fiel ETH von 4.475 USD auf 4.077 USD (-8,9 Prozent). Später in diesem Monat, bei 0,66, fiel ETH von 4.829 USD auf 4.380 USD (-9,3 Prozent). Dies deutet darauf hin, dass der September Volatilität oder eine Seitwärtsbewegung bringen könnte.

Historische Performance des Ethereum-Kurses
Historische Performance des Ethereum-Kurses: CryptoRank

Historisch gesehen war der September nicht der stärkste Monat für ETH. Diese Geschichte, kombiniert mit hohem NUPL, unterstützt die Annahme von Unruhe.

Für Token-Analysen und Marktupdates: Möchtest du mehr Einblicke in Token wie diesen? Melde dich für den täglichen Krypto-Newsletter von Redakteur Harsh Notariya hier an.

Dennoch bleiben die langfristigen Fundamentaldaten unterstützend für einen Kursanstieg. In einem exklusiven Interview mit BeInCrypto erklärte Kevin Rusher, CEO von RAAC:

„Im September erwarte ich, dass die Treiber für den Ethereum-Kurs weitgehend die gleichen bleiben wie heute, insbesondere der wachsende Trend, dass Unternehmen ETH für ihre Kassen kaufen. Tatsächlich hat Standard Chartered diese Woche dies als Hauptgrund genannt, um sein ETH-Kursziel auf 7.500 USD zu erhöhen“, erwähnte er.

Dieser Trend der Kassenakkumulation, zusammen mit Ethereums Rolle in DeFi und der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), könnte helfen, Abwärtsbewegungen abzufedern, selbst wenn kurzfristige Volatilität anhält.


Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen für den Ethereum-Kurs

Eine weitere wichtige Metrik ist die Cost Basis Heatmap, die zeigt, wo ETH zuletzt akkumuliert wurde. Diese Zonen fungieren oft als natürliche Unterstützung oder Widerstand.

Wichtige ETH-Akkumulationscluster
Wichtige ETH-Akkumulationscluster: Glassnode

Der stärkste Unterstützungscluster liegt zwischen 4.323 USD und 4.375 USD, wo mehr als 962.000 ETH akkumuliert wurden. Darunter existieren zusätzliche Zonen bei 4.271 bis 4.323 USD (418.872 ETH) und 4.219 bis 4.271 USD (329.451 ETH), die Puffer bieten, falls der Ethereum-Kurs fällt.

Die größere Herausforderung liegt höher. Zwischen 4.482 USD und 4.592 USD wurden fast 1,9 Mio. ETH akkumuliert, was diese Zone zu einem starken Widerstand macht.

Wenn der ETH-Kurs dies überwindet, könnte der Schwung in Richtung 4.956 USD weitergehen. Mehr dazu später, wenn wir die Ethereum-Kursbewegung besprechen.


Technische Analyse

Auf dem 2-Tages-Chart ist deutlich erkennbar, dass der Ethereum-Kurs unter eine aufsteigende Trendlinie gefallen ist. Dies bestätigt keinen bärischen Umschwung, deutet jedoch auf nachlassenden bullischen Schwung hin.

Der Relative Strength Index (RSI), der die Geschwindigkeit und Stärke von Kursbewegungen misst, hat eine bärische Divergenz gebildet – mit höheren Hochs im Kurs, während der RSI niedriger tendierte.

Dies signalisiert typischerweise eine nachlassende Stärke und eine Wahrscheinlichkeit für seitwärts gerichteten Handel, insbesondere wenn es sich über einen längeren Zeitraum bildet.

Ethereum Kursanalyse
Ethereum Kursanalyse: TradingView

Wenn ETH 4.579 USD zurückerobert (fast den Kostenbasis-Widerstand durchbricht), könnte die Aufwärtsdynamik zurückkehren, mit dem Hauptziel bei 4.956 USD.

Auf der Unterseite sind 4.345 USD und 4.156 USD wichtige Unterstützungsniveaus. Ein Bruch unter 4.156 USD könnte weitere Abwärtsrisiken eröffnen, während der Kurs 4.956 USD (nahe 5.000 USD, was ein wichtiges psychologisches Niveau ist) erreichen könnte, sollte er sich über 4.579 USD halten.

Allerdings könnte dieses Niveau für Ethereum nur der Anfang von etwas Größerem sein, wie Rusher zusammenfasst.

„Ja, 5.000 USD sind immer noch ein bedeutender Meilenstein. Psychologisch mögen Investoren runde Zahlen, außerdem ist es ein frisches Allzeithoch. Sobald ETH die 5.000-USD-Marke überschreitet, wird es schließlich zu einem stark verteidigten Unterstützungsniveau werden“, fügte er hinzu.

Allerdings, wenn der Ethereum-Kurs unter 4.156 USD mit einer vollständigen 2-Tages-Kerze schließt, könnte die bullische Erzählung noch etwas Zeit benötigen, um sich zu verwirklichen.

Und mit dem langfristigen Halter NUPL, der sich 3-Monats-Hochs nähert, gewinnen Gespräche über Unbeständigkeit mehr Gewicht.

Der Beitrag Was erwartet Ethereum im September? erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Bitcoin fällt unter 108.000 USD: Wal schichtet Milliarden in Ethereum um

Der Bitcoin-Kurs fiel am 30. August kurzzeitig unter 108.000 USD und erreichte damit seinen schwächsten Stand seit Anfang Juli. Der Rückgang erfolgte, als Marktbeobachter starken Verkaufsdruck von einer seit Jahren ruhenden Wal-Wallet verfolgten.

Mehrere On-Chain-Analysten bemerkten, dass die Wal-Adresse plötzlich große Mengen BTC verschob, was bei Händlern Besorgnis auslöste.

Bitcoin rutscht ab, wenn schlafender Wal Mrd. in Ethereum verschiebt

Am 29. August berichtete das Blockchain-Analyseunternehmen Arkham Intelligence, dass eine Entität, die mehr als 5 Mrd. USD in Bitcoin kontrolliert, diese in Ethereum transferierte.

Laut der Firma bewegte der Wal etwa 1,1 Mrd. USD des Vermögens in eine neue Adresse, bevor er eine Welle von Ethereum-Käufen begann.

Bemerkenswerterweise sagte Arkham, dass der Wal bereits letzte Woche etwa 2,5 Mrd. USD in ETH angesammelt hatte.

Lookonchain, ein weiteres Blockchain-Analyseunternehmen, berichtete, dass der Wal 4.000 BTC—im Wert von über 430 Mio. USD—früh am Samstag in Hyperliquid verschoben hat. Der Schritt verstärkte die Spekulationen, dass der Wal aktiv in ETH umschichtete.

In der Zwischenzeit wirkte sich die aggressive Neupositionierung des Wals schnell auf den breiteren Markt aus.

Laut BeInCrypto-Daten verlor Bitcoin etwa 2 Prozent in 24 Stunden und fiel unter 108.000 USD, während Ethereum im gleichen Zeitraum einen fast identischen Prozentsatz zulegte.

Krypto-Händler, die auf diese Asset-Kurse spekulierten, erlitten ebenfalls schwere Verluste.

Daten von CoinGlass zeigten, dass die gesamten Liquidationen über Krypto-Assets an einem einzigen Tag 400 Mio. USD überstiegen. Die Long-Positionen von Ethereum wurden am härtesten getroffen, wobei 133 Mio. USD ausgelöscht wurden, während die Bitcoin-Pendants 109 Mio. USD verloren.

In Anbetracht dessen warnte Julio Moreno, Leiter der Forschung bei CryptoQuant, dass Bitcoin die Marke von 112.000 USD zurückerobern muss, um schnell tiefere Verluste zu vermeiden. Er prognostizierte, dass BTC die Unterstützung näher bei 100.000 USD testen könnte, wenn der Schwung nicht zurückkehrt.

Bitcoin Realized Price Bands.
Bitcoin Realized Price Bands. Quelle: CryptoQuant

Moreno wies auch auf Stimmungsindikatoren hin, die fest negativ bleiben. Der Bull Score Index der Firma fiel Anfang dieser Woche auf 20 und ist seitdem dort geblieben—ein Wert, der ein „extrem bärisches“ Umfeld signalisiert.

Bis sich diese Metriken verbessern, erwarten Analysten, dass die Volatilität hoch bleibt.

Der Beitrag Bitcoin fällt unter 108.000 USD: Wal schichtet Milliarden in Ethereum um erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

TRON (TRX Kurs) wird an kritischem Widerstand abgewiesen

TRON-Prognose für Sonntag, 31. August 2025: Der TRX Kurs hat den entscheidenden Golden Ratio Widerstand erreicht und stößt auf bärische Ablehnung.

Nach neun Wochen unaufhörlicher Aufwärtsbewegung stößt der TRON Kurs jetzt auf kritischen Widerstand. Leitet der Kurs jetzt eine Korrekturbewegung ein?

Der TRX Kurs hat das Golden Ratio Niveau bei rund 0,355 USD erreicht

TRON konnte die letzten neun Wochen ununterbrochen steigen. Doch jetzt erlebt er die erste bärische Woche seit fast drei Monaten.

Denn TRON hat das Golden Ratio Niveau bei rund 0,355 USD erreicht, woran der Kurs jetzt bärisch abgewiesen zu werden scheint. Damit könnte TRX jetzt zu den nächsten Fib Unterstützungen bei rund 0,3 USD oder gar 0,27 USD korrigieren.

Darüber hinaus beginnt das Histogramm des MACDs in dieser Woche bärisch tiefer zu ticken, nachdem es für viele Wochen am Stück bullisch höher getickt hatte. Der RSI kehrt dabei in den neutralen Bereich zurück, nachdem sich dieser in überkauften Regionen befunden hatte.

Die EMAs und MACD Linien sind im Wochenchart aber noch bullisch überkreuzt, womit der Trend mittelfristig bullisch bestätigt bleibt.

TRX Preis Chart von Tradingview

Im Monatschart zeigt sich der TRX Kurs weiterhin bullisch

Im Monatschart tickt das Histogramm des MACDs seit letztem Monat bullisch höher und die MACD Linien sind bullisch überkreuzt. Währenddessen bewegt sich der RSI in stark überkauften Regionen, zeichnet aber keine bärische Divergenz ab.

Im Fall einer heftigen Korrektur, findet TRX spätestens bei rund 0,145 USD signifikante Unterstützung. Denn dort stößt der Kurs auf den 50-Monate-EMA.

TRX Preis Chart von Tradingview
TRON Preis Chart von Tradingview

Der TRX Kurs stößt jetzt am 50-Tage-EMA auf Unterstützung

Im Tageschart haben sich die MACD Linien bereits bärisch gekreuzt und das Histogramm des MACDs tickte die letzten Tage größtenteils bärisch tiefer. Doch heute beginnt es bullisch höher zu ticken.

So ist der TRX Kurs bereits knapp 10 % gefallen, doch heute scheint er wieder zu steigen. Denn er konnte an der 50-Tage-EMA Unterstützung bei rund 0,333 USD bullisch abprallen.

Die EMAs weisen im Tageschart aber noch ein Golden Crossover auf, womit der Trend kurz- bis mittelfristig bullisch bestätigt bleibt. Sollte der Kurs weiter korrigieren, fungieren 50-Tage-EMA und 200-Tage-EMA bereits bei rund 0,333 USD und 0,28 USD als signifikante Unterstützungen.

TRX Preis Chart von Tradingview

Bricht der TRX Kurs jetzt den 200-4H-EMA bei rund 0,34 USD?

Auch im 4H-Chart weisen die EMAs ein Golden Crossover auf, womit der Trend auch kurzfristig bullisch bestätigt ist. Der RSI nimmt dabei eine neutrale Position ein.

Darüber hinaus weist das Histogramm des MACDs einen Aufwärtstrend auf und die MACD Linien sind bullisch überkreuzt. Derzeit stößt TRON am 200-4H-EMA bei rund 0,34 USD auf Widerstand.

Bricht TRON diesen Widerstand, wartet bei rund 0,346 USD der nächste signifikante Widerstand.

Gegen Bitcoin könnte ein bullischer Ausbruch erfolgen

Gegen Bitcoin befindet sich der TRON Kurs am Golden Ratio Widerstand bei rund 0,000000312 BTC. Wenn der Kurs diesen Widerstand überwindet, könnte er rund 211 % steigen, um das 0,382 Fib Niveau bei rund 0,00000082 BTC zu erreichen.

Das wäre extrem bullisch für TRON. Sollte er jetzt hingegen erneut am Golden Ratio Widerstand bei rund 0,000000312 BTC bärisch abgewiesen werden, wartet zwischen rund 0,000000137 BTC und 0,00000017 BTC die nächste signifikante Unterstützungszone.

Das impliziert ein Abwärtspotenzial von rund 36 %. Davon abgesehen tickt das Histogramm des MACDs aber seit letztem Monat bullisch höher und auch die MACD Linien sind bullisch überkreuzt, während sich der RSI neutral zeigt.

TRX Preis Chart von Tradingview
TRON Preis Chart von Tradingview

Hier gehts zur letzten TRX Kursprognose vom 24. Juli 2025.

Siehe die vollständige TRON-Kursprognose für 2025 hier.

Der Beitrag TRON (TRX Kurs) wird an kritischem Widerstand abgewiesen erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

XRP zeigt bullische Divergenz: Rebound-Chance über 3 USD in Sicht

Der XRP-Kurs liegt bei 2,83 USD, nachdem er in den letzten 24 Stunden um 2,67 Prozent gefallen ist und seinen wöchentlichen Rückgang auf etwa 7,5 Prozent ausgedehnt hat. Trotz dieses Rückgangs bleibt Ripples Token in den letzten drei Monaten mehr als 30 Prozent höher, was zeigt, dass er sich immer noch in einem breiteren Aufwärtstrend befindet.

Gleichzeitig haben On-Chain- und technische Signale begonnen, Anzeichen für eine mögliche Erholung zu zeigen. Das Verhalten der Wale, die Flüsse an den Börsen, das Taker-Kauf-Verkaufs-Verhältnis und die Momentum-Werte deuten alle auf eine mögliche Erholung hin, was die Frage aufwirft: Kann die XRP-Kursprognose immer noch einen Anstieg über 3 USD beinhalten?


Signale von Börsenzuflüssen

Das erste Signal kommt von den Zuflusswertbändern der Börsen, die messen, wie viel XRP in verschiedenen Transaktionsgrößen in die Börsen-Wallets fließt.

Große Zuflussbänder bedeuten normalerweise, dass Wale sich auf den Verkauf vorbereiten, während ein Rückgang darauf hindeutet, dass sie sich zurückhalten.

Seit dem 26. August haben sich die großen Zuflüsse bei Binance stark verlangsamt. Transaktionen im Wert von 100.000 bis 1 Mio. XRP sind fast um 95 Prozent von etwa 45,6 Mio. XRP auf nur 2,1 Mio. XRP bis zum 30. August gesunken. Zuflüsse von mehr als 1 Mio. XRP sind im gleichen Zeitraum um fast 93 Prozent gesunken.

XRP-Kurs und Wal-Verkäufe
XRP-Kurs und Wal-Verkäufe: Cryptoquant

Dieser starke Rückgang zeigt, dass Wale keine großen Mengen XRP mehr in die Börsen bewegen, was den Verkaufsdruck verringert.

Da Wale Geduld zeigen, wird die Unterstützung für den XRP-Kurs stärker. Dies deutet darauf hin, dass während Einzelhändler bei Korrekturen schnell verkaufen, große Inhaber an der Seitenlinie sitzen, was oft ein Zeichen dafür ist, dass eine Erholung folgen könnte.


Taker-Kauf-Verkaufs-Verhältnis

Zusätzlich zum Verhalten der Wale liefert das Taker-Kauf-Verkaufs-Verhältnis ein weiteres wichtiges Signal. Dieses Verhältnis verfolgt, ob Marktteilnehmer aggressiver kaufen oder verkaufen. Ein Wert über eins deutet auf starke Kaufaktivität hin, während ein Wert unter eins auf stärkeren Verkauf hinweist.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt das Verhältnis bei 0,90, was auf mehr Verkaufsdruck hinweist. Auf den ersten Blick sieht dies bärisch aus, insbesondere weil Einzelhändler dazu neigen, diese Metrik zu dominieren, da sie schnell verkaufen, ohne über den Preis zu verhandeln. Und da Wale langsamer werden, scheint das niedrige Verhältnis von den Einzelhändlern dominiert zu werden.

Taker-Kauf-Verkauf deutet auf einen Boden hin
Taker-Kauf-Verkauf deutet auf einen Boden hin: Cryptoquant

Aber rückblickend auf den August fiel das Taker-Kauf-Verkaufs-Verhältnis fast jedes Mal unter eins, was mit einem lokalen Markttief zusammenfiel.

Am 2. August fiel das Verhältnis auf 0,88, und der XRP-Kurs stieg in den folgenden Wochen um fast 20 Prozent. Am 19. August markierte ein weiterer Rückgang ein lokales Tief vor einer Rallye. Der aktuelle Wert liegt nun nahe diesen Niveaus.

Dies zeigt, dass das, was wie bärische Einzelhandelsstimmung aussieht, tatsächlich eine weitere Erholung vorbereiten könnte.

In Kombination mit der Verlangsamung der Zuflüsse von Walen stimmt das Taker-Kauf-Verkaufs-Verhältnis mit der breiteren Geschichte überein: Der Einzelhandel mag verkaufen, aber Wale scheinen zuversichtlich, und historisch gesehen hat diese Divergenz die Grundlage für Aufwärtsbewegungen geschaffen.


Technische Analyse

Das technische Diagramm liefert weitere Hinweise. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich von der Kursbewegung abgekoppelt und zeigt ein bullisches Signal.

Während der XRP-Kurs zwischen dem 19. August und dem 29. August ein tieferes Tief erreichte, machte der RSI im gleichen Zeitraum ein höheres Tief. Diese bullische Divergenz deutet auf eine Abschwächung des Abwärtsmomentums hin und stärkt die Argumente für eine Erholung.

Der Relative Strength Index (RSI) misst das Momentum, indem er die Geschwindigkeit und Größe der jüngsten Kursänderungen verfolgt.

XRP-Kursanalyse
XRP-Kursanalyse: TradingView

Für das XRP-Kursziel ist das erste Niveau, das zu beobachten ist, 2,84 USD. Ein täglicher Kerzenschluss über diesem Niveau könnte eine Bewegung in Richtung 2,95 USD und dann die psychologische Barriere von 3,00 USD auslösen. Ein entscheidender Durchbruch über 3,33 USD würde den gesamten Trend bullisch umkehren und eine breitere XRP-Kursprognose für weitere Aufwärtsbewegungen bestätigen.

Allerdings wird das bullische Szenario ungültig, wenn XRP unter 2,72 USD auf dem Tageschart schließt. Ein solcher Durchbruch würde signalisieren, dass der von Einzelhändlern getriebene Verkaufsdruck die Unterstützung der Wale überwältigt hat und das Momentum zurück zu den Bären verschiebt.

Der Beitrag XRP zeigt bullische Divergenz: Rebound-Chance über 3 USD in Sicht erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

OKX Wallet: Onchain-Dienste jetzt in Europa verfügbar!

OKX hat sein Onchain-Wallet und seine Dienste für Nutzer in ganz Europa erweitert, um den Zugang zu dezentraler Finanzierung und Anwendungen zu vereinfachen.

Das Unternehmen sagte, der Start ermögliche den Nutzern Selbstverwahrung, Sicherheitsüberprüfung, tiefe Liquidität und nahtlosen Zugang zu Tausenden von dezentralen Apps (dApps). Der Rollout erfolgt, da sich DeFi über mehr als 150 Blockchains ausbreitet und die Transaktionskosten auf einen Bruchteil früherer Niveaus gesunken sind.

Selbstverwahrung im Fokus

Im Zentrum des neuen Angebots steht die Selbstverwahrung. OKX Wallet ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen privaten Schlüssel und Vermögenswerte ohne Zwischenhändler zu halten.

Sicherheit und DEX-Integration

Das Unternehmen hob ein unabhängiges Sicherheitsranking des Blockchain-Prüfers CertiK hervor, das es als das „vertrauenswürdigste Krypto-Wallet“ einstufte. Die App integriert einen dezentralen Börsenaggregator (DEX), der Routen von über 500 Börsen bezieht.

Kürzlich erhielt das Unternehmen auch positive Nachrichten in den USA. Gestern kündigte die CFTC neue Richtlinien für US-Bürger an, um auf Offshore-Börsen wie OKX zu handeln.

Laut OKX verarbeitet diese neue Infrastruktur ein wöchentliches Handelsvolumen von 2 bis 3 Mrd. USD. Smart-Account-Funktionen ermöglichen es fortgeschrittenen Nutzern zudem, Handelsstrategien zu automatisieren.

Über den Handel hinaus bietet OKX Wallet Belohnungsmöglichkeiten über seine Boost-Plattform.

Nutzer können Pre-Token-Generation-Event (TGE)-Vermögenswerte verdienen, an Handelswettbewerben teilnehmen oder an Kampagnen wie Cryptopedia teilnehmen, bei denen Lernaktivitäten belohnt werden. Die App verbindet sich mit Tausenden von dApps, die DeFi, NFTs, Onchain-Gaming und digitale Identitätsprotokolle umfassen.

Mit Unterstützung für mehr als 140 Blockchains entfällt die Notwendigkeit mehrerer Wallets beim Wechsel zwischen Ökosystemen.

Um die Nutzer zudem informiert zu halten, enthält das Wallet Marktintelligenz-Tools. Signal und Alpha Radar verfolgen die Aktivitäten von Walen und Verhaltensmuster über Chains hinweg. Das Insights Hub zeigt Token-Starts, Liquiditätsbewegungen und trendige dApps, um Händlern zu helfen, Chancen frühzeitig zu erkennen.

OKX sagte, der Start spiegele seine breitere Vision wider, die „Zukunft des Geldes“ für alle zugänglich zu machen. Das Unternehmen führte sein Wallet erstmals 2021 ein und hat seitdem seine Funktionen erweitert, um mit dem Wachstum von DeFi Schritt zu halten.

Der Beitrag OKX Wallet: Onchain-Dienste jetzt in Europa verfügbar! erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Krypto-Markt stößt auf wichtige Unterstützung, bricht er bärisch aus?

Krypto-Markt Prognose für Samstag, 30. August 2025: Der Markt ist bereits rund 13 % gefallen und stößt jetzt auf signifikante Unterstützung.

In der letzten Prognose warnten wir vor einer Rückkehr zum 50-Tage-EMA. Nun ist es geschehen. Doch wird der Markt sich darüber halten könnten, oder folgt ein bärischer Ausbruch?

Der Krypto-Markt ist erneut zum 50-Tage-EMA zurückgekehrt

Der Markt befindet sich in einem parallelen Abwärtskanal und hat jetzt erneut die 50-Tage-EMA respektive 0,382 Fib Unterstützung bei rund 3,71 Billionen USD erreicht. Zuvor konnte der Markt daran bullisch abprallen, wurde anschließend aber am Golden Ratio Widerstand bei rund 4 Billionen USD Bärisch abgewiesen.

Wenn der Kurs jetzt bärisch ausbricht, könnte er zur Golden Ratio Unterstützung bei rund 3,4 Billionen USD korrigieren. Knapp darunter, bei rund 3,35 Billionen USD, fungiert der 200-Tage-EMA als zusätzliche Unterstützung.

Davon abgesehen geben die Indikatoren gemischte Signale im Tageschart. So weisen die EMAs zwar noch ein Golden Crossover auf, womit der Trend kurz- bis mittelfristig bullisch bestätigt bleibt.

Jedoch haben sich die MACD Linien bärisch überkreuzt und das Histogramm des MACDs tickt bärisch tiefer. Währenddessen nimmt der RSI eine neutrale Position ein.

Krypto-Markt Marktkapitalisierung Chart Tradingview
Krypto-Marktkapitalisierung Chart von Tradingview

Im 4H-Chart könnten die EMAs jetzt ein Death Cross formen

Im 4H-Chart könnten die EMAs jetzt ein Death Cross formen. Damit wäre der Trend kurzfristig bärisch bestätigt.

Zudem sind die MACD Linien bärisch überkreuzt und das Histogramm des MACDs tickt bärisch tiefer, während sich der RSI neutral zeigt. Insgesamt zeigen sich die Indikatoren also kurzfristig bärisch.

Krypto-Markt Marktkapitalisierung Chart Tradingview
Krypto-Marktkapitalisierung Chart von Tradingview

Der Krypto-Markt könnte zur Golden Ratio Unterstützung korrigieren

Wenn der Markt die nächste Golden Ratio Unterstützung bei rund 3,4 Billionen USD bärisch bricht, könnte der Kurs zur nächsten Golden Ratio Unterstützung am 50-Wochen-EMA bei rund 3,1 Billionen USD korrigieren.

Darüber hinaus zeichnete der RSI eine bärische Divergenz im Wochenchart ab, woraufhin der Kurs auch schon 13 % gefallen ist. Zudem tickt das Histogramm des MACDs seit drei Wochen bärisch tiefer und die MACD Linien könnten sich bald bärisch kreuzen.

Die EMAs weisen hingegen noch ein Golden Crossover auf, womit der Trend mittelfristig bullisch bestätigt bleibt.

Krypto-Markt Marktkapitalisierung Chart Tradingview
Krypto-Marktkapitalisierung Chart von Tradingview

Im Monatschart markiert die bärische Divergenz im RSI den Beginn der Korrektur

Auch im Monatschart markiert die bärische Divergenz im RSI die Korrekturbewegung. Die MACD Linien sind hingegen noch bullisch überkreuzt und das Histogramm des MACDs tickt seit vier Monaten bullisch höher.

Wenn der Markt heftig crasht, findet er spätestens bei rund 2,04 Billionen USD signifikante Unterstützung. Dort liegt die stärkste Golden Ratio Unterstützung und der 50-Monate-EMA.

Selbst mit einem heftigen Crash von nahezu 50 % befände sich der Krypto-Markt immer noch in einem Aufwärtstrend.

Krypto-Markt Marktkapitalisierung Chart Tradingview
Krypto-Marktkapitalisierung Chart von Tradingview

Die Bitcoin Dominanz fällt weiter und stößt bald auf signifikante Unterstützung

Die Bitcoin Dominanz fällt weiter – sie ist in den letzten zwei Wochen rund 13 % gefallen. Damit ist sie nicht mehr weit entfernt von signifikanter Unterstützung.

Die BTC Dominanz hat jetzt noch rund 4,5 % Abwärtspotenzial, bis sie auf signifikante Unterstützung am 50-Wochen-EMA stößt. Denn dort, bei rund 55 %, liegt zusätzlich das 0,382 Fib Niveau.

Schon bald stößt die BTC Dominanz also auf starke Unterstützung. Sollte diese nicht halten, warten bei rund 49 % die nächste signifikante Fib Unterstützung.

Davon abgesehen scheinen sich die MACD Linien jetzt bärisch zu kreuzen, während das Histogramm des MACDs einen Abwärtstrend abzeichnet. Der RSI bewegt sich währenddessen in neutralem Gebiet.

Krypto-Markt Marktkapitalisierung Chart Tradingview
Bitcoin Dominanz Chart von Tradingview

Auf diesen Krypto-Börsen kannst du Kryptowährungen handeln:

Hier geht es zur letzten Krypto-Markt Kursprognose vom 23. August 2025.

Der Beitrag Krypto-Markt stößt auf wichtige Unterstützung, bricht er bärisch aus? erschien zuerst auf BeInCrypto – Krypto News.

Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Anfang Juli

Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Anfang Juli

Der Bitcoin-Kurs schwächelt und muss mit weiteren Verlusten rechnen, doch es gibt auch Hoffnung für neue Zugewinne.